Plattenlabel — Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label [ lɛibəl] ist in der Musikindustrie die eigenständig geführte Abteilung eines Tonträgerunternehmens, die ihre Interpreten unter einem bestimmten Markennamen vertreibt. Jedes Label kann sich bei der… … Deutsch Wikipedia
Plattenlabel — Plạt|ten|la|bel … Die deutsche Rechtschreibung
Sonora (Plattenlabel) — Sonora 78er aus den 1940ern mit Alice Babs: „Lady Be Good“ Sonora war ein schwedisches Plattenlabel in den Bereichen Unterhaltungsmusik und Jazz, das seit Anfang der 1930er Jahren bestand. Das Plattenlabel Sonora wurde 1932 von Erik Ljungberg… … Deutsch Wikipedia
Amiga (Plattenlabel) — Logo von Amiga, 1950er Jahre bis 1969 Logo von Amiga, ab … Deutsch Wikipedia
Oasis (Plattenlabel) — Oasis war ein 1975 von Giorgio Moroder in München gegründetes und mit Pete Bellotte betriebenes Plattenlabel. Der Vertrieb erfolgte durch Ariola, ab 1979 durch Teldec. In den USA vertrieb zunächst Casablanca Records die Produkte von Oasis. 1976… … Deutsch Wikipedia
Eterna (Plattenlabel) — Eterna war ein Plattenlabel des staatlichen DDR Tonträgerproduzenten VEB Deutsche Schallplatten Berlin für klassische Musik, Opern, Operetten, politische Lieder (Arbeiterlieder) sowie Volkslieder, Jazz und Kirchenmusik. Das Label wurde von der… … Deutsch Wikipedia
Ohr (Plattenlabel) — Ohr war ein zwischen 1969 und 1973 aktives deutsches Plattenlabel im Vertrieb der Metronome, das eine Pionierrolle in der Verbreitung des so genannten Krautrocks spielte. Gründer (gemeinsam mit Peter Meisel), maßgeblicher Macher und Produzent war … Deutsch Wikipedia
Pilz (Plattenlabel) — Pilz war ein deutsches Plattenlabel der Ohr Pilz Musik Produktion, Berlin und in den Jahren 1971 und 1972 aktiv. Auf Pilz erschienen 20 Langspielplatten und 7 Singles. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Erscheinungsbild 3 Diskographie … Deutsch Wikipedia
Tomlab (Plattenlabel) — Tomlab ist ein deutsches Plattenlabel mit Sitz in Köln, das 1997 von dem Musiker Tom Steinle gegründet wurde. Tomlab veröffentlicht vorwiegend Bands, die experimentelle elektronische Musik machen. Das Label beschränkte sich hierbei lange Zeit nur … Deutsch Wikipedia
World Circuit (Plattenlabel) — Das Plattenlabel World Circuit wurde Mitte der 80er Jahre in London gegründet und ist auf Weltmusik spezialisiert. Seine Wurzeln liegen in der Künstleragentur Arts Worldwide, geleitet von Mary Farqharson und Anne Hunt, die in erster Linie den… … Deutsch Wikipedia